
24. Symposium: Jetzt anmelden für den 20./21. September in Bad Dürkheim – Teilnahme in Präsenz und online!

Frischer Start zu viert!
Ein komplett neues Vorstandsteam hat die Arbeit aufgenommen! Farewell sagten nach vielen Jahren im Dienst für den WFVD die bisherigen Vorstände Raimund Bücher, Rolf Fünning, Christoph Wachholz und Jürgen Warmbier. Zu den Vorstandswahlen am 24. März 2022 traten sie nicht erneut an. Die Mitglieder wählten somit für die neue Amtszeit ein taufrisches Quartett an die Spitze des Bundesverbands.
Auch in der neuen Konstellation kommt geballte Erfahrung aus Beruf und Verbandsarbeit zusammen: Der neue Vorsitzende Martin Wilske, bei Wacker Chemie in Burghausen (Oberbayern) Leiter der Fachstelle Baulicher Brandschutz, ist derzeit noch Landesleiter des WFV Bayern, gibt dieses Amt aber in Kürze auf der Wahlversammlung des bayrischen Landesverbands ab. Stephan Hummel leitet bei Currenta in Leverkusen (Rheinland) den Brandschutz und hat sich ebenfalls bereits in die Arbeit des WFVD eingebracht. Gleiches gilt für Christian Ronig, Leiter Fire and Security Services bei Evonik in Marl (Ruhrgebiet) – und erst recht für Bernd Saßmannshausen, Leiter Feuerschutz und Sicherheit bei Merck in Darmstadt (Südhessen). Er ist nicht nur langjähriges Vorstandsmitglied des WFV Hessen, sondern auch aktiv im Team Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbands.
Auf die neuen Vorstände wartet eine Menge Arbeit, zwei der Vorgänger helfen vorerst weiter mit: Obschon Rolf Fünning bereits seit November 2021 neuer Präsident des Landesfeuerwehrverbands Brandenburg ist, unterstützt er weiterhin das Redaktionsteam der WFV INFO. Raimund Bücher wiederum steckt als Projektleiter schon wieder mitten in den Vorbereitungen für den WFVD-Auftritt auf der „Interschutz“ und für das 24. Symposium „Werkfeuerwehr Aktuell“. Der WFVD hat viel vor in den kommenden Monaten: Je mehr Aktive dabei mitmachen, desto besser!
IMPRESSIONEN VOM SYMPOSIUM
"Digitalisierung im vorbeugenden Brandschutz":
Was geht, was braucht's?
Antworten auf diese Fragestellung gaben die Referenten beim Symposium in Berlin am 13. und 14. Januar – jeweils aus ihrer fachlichen Perspektive, aber immer auch mit Blick auf die praktischen Anforderungen ihrer Ansprechpartner in den Unternehmen und Institutionen. Von diesen Ansprechpartnern waren viele vor Ort – unter Beachtung von 2G+ und umfassenden Hygieneregeln – oder online dabei. Sie hakten nach mit ihren Fragen und Anmerkungen. Auch aus der Podiumsdiskussion nahmen die Teilnehmer:innen neue Denkanstöße mit ins Wochenende.
In der Slide-Show: Impressionen aus dem Programm und von den Informationsangeboten der Aussteller.
In den kommenden Ausgaben der Fachzeitschrift WFV INFO werden die Themen des Symposiums aufgegriffen und vertieft. Freuen Sie sich im Frühling und im Sommer auf spannende Artikel, die Ihre Sicht auf das Thema Digitalisierung erweitern und bereichern werden.